head


Helgoländer Hummer
WILLKOMMEN
HINTERGRUND
STUDIEN
PROJEKTE
TV & PRESSE
LINKS
KONTAKT
DATENSCHUTZ

Bilder
ZÜCHTUNGSHALLE
AUSSETZEN
MARKIERUNG
LARVEN
JUVENILE
MÄNNCHEN
BEFRUCHTUNG
HÄUTUNG
ROSTRUM
REGENERATION
UNTERWASSER
HUMMERPATEN





Hintergrund

Rückgang der Helgoländer Hummerpopulation
In den 30er Jahren wurden Spitzenfangzahlen von bis zu 80.000 Helgoländer Hummern erreicht. Nach dem 2.Weltkrieg gab es einen Ertragseinbruch, in den 60er Jahren wurden dann nur noch rund 5.000 Tiere gefangen. Von 1980 bis heute werden jährlich nur noch wenige hundert marktreife Hummer angelandet. Seit einigen Jahren werden wieder mehr Hummer gefangen (Stand 2022).

Ursachen des damaligen Rückganges
Die möglichen Ursachen des Rückganges können heute nicht mehr nachvollzogen werden, liegen jedoch vermutlich in der Kombination unterschiedlicher Faktoren:
- Zerstörung des Habitats während und nach dem 2. Weltkrieg durch Bomben.
- Aufgrund fehlender Kontrollen nach dem Krieg fand ein starker Fischereidruck vermutlich auch auf eiertragende Weibchen und untermaßige Hummer statt.
- Erhöhte Konzentrationen von Erdölkohlenwasserstoffen in den 60er Jahren in der Nordsee. Diese Chemikalien können das Paarungsverhalten der Hummer negativ beeinflussen.

Statistik
Statistik

Schonmaßnahmen
Die Mindestfanggröße liegt bei 11 cm Carapaxlänge (Länge des Brustpanzers). Hierdurch wird gesichert, dass die Tiere sich bis dahin bereits ein- bis zweimal reproduzieren konnten. Eiertragende Weibchen stehen gänzlich unter Naturschutz und dürfen nicht vermarktet werden. Gegen Ende des Sommers ist eine Schonzeit von 1.5 Monaten festgelegt, in der keine Hummer angelandet werden dürfen. In diesem Zeitraum findet die Häutung der Weibchen mit anschließender Befruchtung statt.
Trotz dieser Schonmaßnahmen und besserer Wasserqualität in der Nordsee ist keine signifikante Zunahme der Fänge zu beobachten. Offenbar ist die Hummerpopulation so klein geworden, dass sie sich nicht mehr aus sich selbst rekrutieren kann. Zusätzlich könnte die Temperaturerhöhung in der Nordsee die Reproduktionszyklen der Weibchen beeinflussen und somit die Rekrutierung eines bereits limitierten Bestandes erschweren.

Hummerprojekt (siehe auch unter Projekte)
Zwecks einer möglichen Wiederaufstockungsmaßnahme hat das Land Schleswig-Holstein über die Fischereiabgaben ein Projekt zur Voruntersuchung für eine Wiederaufstockung der Hummerpopulation mit Jungtieren über einen Zeitraum von gut 10 Jahren finanziell unterstützt. Dieses Projekt wurde an der Biologischen Anstalt Helgoland des Alfred-Wegener-Institutes durchgeführt. Voraussetzung für eine Aufstockung der Hummerpopulation um Helgoland ist eine relative Standorttreue der Tiere. Der Helgoländer Hummer ist nach einer populationsgenetischen Untersuchung von Iris Ulrich genetisch von anderen Hummerpopulationen zu unterscheiden, d.h., es handelt sich hierbei um einen eigenen Bestand. Eine geringe Zu- und Abwanderung kann natürlich nicht ausgeschlossen werden. Zusätzlich bestätigten wiedergefangene, markierte Tiere, die um das Jahr 2000 von Folke Mehrtens ausgesetzt wurden, eine gewisse Standorttreue um Helgoland. Eine Wiederaufstockung der Population im Größenbereich von zehntausenden Exemplaren über mehrere Jahre, könnte dem Bestand helfen, sich zu stabilisieren.

top