WILLKOMMEN 
		   HINTERGRUND 
		   STUDIEN 
		   PROJEKTE 
		   TV & PRESSE 
 		    LINKS 
  		   KONTAKT 
		   DATENSCHUTZ 
	        
		    
		   ZÜCHTUNGSHALLE 
		   AUSSETZEN 
		   MARKIERUNG 
	       LARVEN 
		   JUVENILE 
		   MÄNNCHEN 
		   BEFRUCHTUNG 
		   HÄUTUNG 
		   ROSTRUM 
		   REGENERATION 
	       UNTERWASSER	 
		   HUMMERPATEN        
		    	
		   
 
  
  		 | 
		
	       
            
		     
		   
		    HUMMERPROJEKTE  
	          
		   
		   seit 2018 hat das Bremerhavener Unternehmen Reefauna die Hummeraufzucht vom Alfred-Wegener-Institut übernommen. 
  
		    
		   2016-2017: Ausgründung der Hummeraufzucht aus der Biologische Anstalt Helgoland, Alfred-Wegener-Institut.
		         
		      
		   
	       2013-2015:
           Hummeransiedlung im Offshore-Windpark Riffgat: Maßnahme zur Erhaltung und Stabilisierung der bedrohten Art in der Deutschen Bucht
		   und Grundlagenforschung zur Ökologie des Hummers". Biologische Anstalt Helgoland, Alfred-Wegener-Institut,
		   Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven. Projektpartner: Datadiving GmbH & Co		   
		   Projektfinanzierung: Land Niedersachsen, vertreten durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).
           Link:  Pressemitteilung 
           
  
           2012-2013:
           Aufzucht und Ansiedlung von 500 Europäischen Junghummern (Homarus gammarus)
           bei Helgoland. Beitrag zur Stabilisierung und letztlich Erholung des Bestandes des Helgoländer Hummers. 
		   Biologische Anstalt Helgoland, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven. 
		   Projektförderung: HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftung GmbH.
           
  
           2009-2011:
           Bestandsaufnahme und Monitoring der Population des Helgoländer Hummers im Anschluss an die Besatzmaßnahme (2000-2009). 
		   Biologische Anstalt Helgoland, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven. 
		   Projektförderung: Land Schleswig-Holstein, vertreten durch das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR).
           
  
           2007-2017:
           Projekt Hummerpatenschaften, eine öffentliche Artenhilfsmaßnahem. 
		   Beitrag zur Stabilisierung und letztlich Erholung des Bestandes des Helgoländer Hummers. 
		   Biologische Anstalt Helgoland, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven. Partner: Gemeinde Helgoland.
           
  
           1999-2009:
           Voruntersuchungen für eine Wiederaufstockungsmaßnahme der Hummerpopulation bei Helgoland, Deutsche Bucht (Nordsee).
		   Untersuchungen zu den Aufwuchsbedingungen des Europläischen Hummers, Homarus gammarus, bei Helgoland im Freiland und Labor. 
		   Biologische Anstalt Helgoland, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven. 
		   Projektförderung: Land Schleswig-Holstein, vertreten durch das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR).
		   
		   
		  		   
		   
		  
		   
		 
		   
		   
		   
		   
		   
		   
		  	
		  
		   	      	
          |